🎓 Schulungsstrategien für SAP-Anwender – der unterschätzte Erfolgsfaktor

Die Einführung eines SAP-Systems ist technisch oft eine Meisterleistung. Aber der wahre Erfolg zeigt sich nach dem Go-Live – dann, wenn die Anwender täglich mit dem System arbeiten müssen.

Was wir dabei regelmäßig beobachten:
👉 Schulungen werden zu spät eingeplant
👉 Inhalte orientieren sich am System – nicht an den Prozessen
👉 Nach Go-Live fehlt eine Strategie für langfristige Wissenssicherung

Doch ohne geschulte Anwender bleibt jedes System unter seinen Möglichkeiten.

🔍 Was funktioniert – und was nicht?

❌ Was nicht funktioniert:

  • Einmalige Schulung am Ende des Projekts
  • Endlos lange PDF-HandbĂĽcher
  • Technisch orientierte Trainings ohne Prozessbezug

✅ Was sich bewährt hat:

  • Rollenbasierte Trainings, zugeschnitten auf typische Tagesaufgaben
  • Blended Learning: Kombination aus Präsenz, E-Learning und interaktiven Sessions
  • In-App-Guides und Tooltips, direkt im Fiori-Launchpad integriert
  • Wissensanker wie kurze Videos, FAQ-Sammlungen und interne Communities
  • Nachgelagerte Refresh-Sessions – besonders wichtig nach Systemänderungen

📊 Der Mehrwert für die IT-Leitung

Ein nachhaltiges Schulungskonzept reduziert:

  • Supportaufwände nach Go-Live
  • Fehlerquoten bei der Dateneingabe
  • Widerstand gegen neue Prozesse

Gleichzeitig steigt:

  • Die Akzeptanz im Fachbereich
  • Die Effizienz in der Nutzung
  • Die Sicherheit im operativen Betrieb

đź’¬ Unser Fazit

Schulungen sind kein Anhängsel eines SAP-Projekts – sie sind der Schlüssel zur Produktivität.
Nur wenn Menschen verstehen, was sie tun – und warum sie es tun, kann ein SAP-System seinen vollen Nutzen entfalten.