Als Beratungsunternehmen mit jahrelanger SAP-Projekterfahrung wissen wir aus erster Hand: Die beste Systemarchitektur bringt wenig, wenn die Stammdaten nicht stimmen. In nahezu jedem Projekt – ob SAP S/4HANA Migration, Rollout oder Prozessoptimierung – begegnen wir einem wiederkehrenden Muster: Stammdaten werden zu spät, zu oberflächlich oder gar nicht aktiv gemanagt.
Dabei ist die Sache eigentlich ganz klar: Gute Stammdaten bedeuten stabile Prozesse, saubere Buchungen und zuverlässige Auswertungen.
Was wir in Projekten immer wieder sehen
- Materialien mit falschen Mengeneinheiten – und damit fehlerhafte Bestellungen
- Unvollständige Lieferantenstammdaten – was zu Freigabeproblemen führt
- Steuerkennzeichen nicht gepflegt – Rechnungen bleiben in der Freigabeschleife hängen
- MRP-Parameter „irgendwie kopiert“ – Disposition funktioniert, aber niemand weiß warum
Diese Fehler sind nicht nur lästig, sie kosten Zeit, Geld und Nerven. Besonders kritisch wird es dann, wenn solche Datenprobleme erst im Go-Live auffallen.
MM17: Ein praktisches Werkzeug für Massenpflege
Im Rahmen unserer Beratungsprojekte setzen wir unter anderem auf Transaktion MM17, um Materialstammdaten effizient und gezielt zu pflegen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Änderungen an vielen Materialien gleichzeitig – strukturiert und kontrolliert
- Pflege von Einkaufs-, Dispo- und Werkssichten mit wenigen Klicks
- Transparente Vorschau und Änderungsprüfung
Unser Tipp: MM17 ist kein Spielzeug. Wer es nutzt, sollte genau wissen, was geändert wird – und immer mit Testläufen oder Datenexporten arbeiten. Denn in der Massenpflege gilt: Kontrolle ist besser als Korrektur.
Verantwortung liegt beim Fachbereich – nicht bei der IT
Ein häufiges Missverständnis in Unternehmen ist die Verlagerung der Datenpflege in Richtung IT. Natürlich kann die IT Tools bereitstellen – aber:
- Der Fachbereich kennt die geschäftlichen Anforderungen
- Nur dort kann beurteilt werden, welche Daten korrekt und vollständig sind
- Plausibilitätsprüfungen, Texte und Dispo-Logik sind fachliche Themen
Unser Ansatz bei Toraman Consulting LTD: Verantwortung und Wissen müssen dorthin, wo auch die Prozesse gesteuert werden – in den Fachbereich.
So schaffen Unternehmen nachhaltige Stammdatenqualität
Aus unserer Projekterfahrung weltweit empfehlen wir folgenden Ansatz:
✅ Klare Rollen und Verantwortlichkeiten (Data Owner, Key User)
✅ Gezielte Schulungen für die Fachbereiche
✅ Transparente Prozesse mit Prüflogik und Monitoring
✅ Regelmäßige Datenqualitätsberichte an Prozessverantwortliche
✅ Gezielte Werkzeuge wie MM17, kombiniert mit Excel-Checks oder LSMW bei komplexeren Szenarien
Fazit
Stammdaten sind kein technisches Randthema – sie sind ein zentraler Bestandteil einer stabilen SAP-Landschaft. Wer sie ernst nimmt, legt den Grundstein für automatisierte Prozesse, aussagekräftige Reports und eine funktionierende Systemlandschaft.
Bei Toraman Consulting LTD ist Stammdatenqualität kein Projektschritt, sondern eine Denkweise: Verantwortung im Fachbereich verankern, Pflegeprozesse intelligent gestalten, Werkzeuge sinnvoll einsetzen. Und vor allem: Qualität von Anfang an mitdenken.