🔍 Der größte Wert in SAP-Projekten entsteht nicht durch Code – sondern durch Klarheit

In SAP-Projekten liegt der Fokus häufig auf den „harten“ Faktoren: Customizing, Entwicklungen, Schnittstellen. All das ist wichtig – aber nicht entscheidend. Denn der wahre Erfolgsfaktor ist Klarheit.

Warum Klarheit wichtiger ist als Code
Wir haben Projekte gesehen, in denen die entscheidende Wende nicht durch ein neues Modul kam, sondern durch ein einziges Gespräch, das alle Beteiligten auf dieselbe Linie brachte. Erst als die Fachbereiche, die IT und die Projektleitung wirklich ein gemeinsames Verständnis hatten, konnte das Projekt Fahrt aufnehmen.

Das Problem: Schweigen ist teurer als jede Entwicklung
In vielen Meetings herrscht das gleiche Muster: Fragen werden nicht gestellt.

  • Weil man glaubt, die Antwort schon zu kennen.
  • Weil man denkt, „das ist bestimmt offensichtlich“.
  • Oder weil es schlicht zu peinlich wirkt, vor allen zuzugeben, dass man etwas nicht verstanden hat.

Doch genau dieses Schweigen führt zu Mehrdeutigkeit. Am Ende haben fünf Personen fünf verschiedene Vorstellungen – und das Projekt zahlt die Rechnung in Form von endlosen Korrekturschleifen.

Wie lässt sich das Problem nachhaltig lösen?
Klarheit entsteht nicht von allein. Sie muss aktiv hergestellt werden – durch Strukturen, Kultur und Führung.

  • Nachfragen normalisieren: Jede Frage ist erlaubt – und erwĂĽnscht. Projektleitungen mĂĽssen aktiv Raum dafĂĽr schaffen.
  • Visuelle Hilfen nutzen: Prozesse, Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten sollten nicht nur diskutiert, sondern sichtbar gemacht werden. Ein Bild verhindert Missverständnisse besser als zehn Folien.
  • Verbindlichkeit schaffen: Entscheidungen und Definitionen mĂĽssen dokumentiert und fĂĽr alle zugänglich sein – sonst bleibt vieles im Kopf einzelner Personen hängen.
  • Moderation ernst nehmen: Meetings brauchen Moderatoren, die nicht nur Redezeit verteilen, sondern aktiv ĂĽberprĂĽfen: „Haben wirklich alle dasselbe verstanden?“
  • Jour Fixes neu denken: Sie sollten nicht zum Status-Update der Teilprojekte verkommen. Stattdessen mĂĽssen dort die echten Herausforderungen und Integrationsthemen im Mittelpunkt stehen – genau die Punkte also, die oft zwischen den Silos verloren gehen.

👉 Nachhaltige Klarheit bedeutet: Nicht nur gute Technik, sondern auch eine Kultur, in der Nachfragen kein Zeichen von Schwäche ist – sondern von Professionalität. Und Jour Fixes sind das ideale Forum, um diese Kultur zu verankern.