Wie Unternehmen mit einfachen Mitteln die Akzeptanz für S/4HANA erhöhen können

Die technische Einführung von SAP S/4HANA ist nur die halbe Herausforderung.Die andere Hälfte entscheidet, ob das Projekt wirklich erfolgreich wird:die Akzeptanz der Anwender. In vielen Unternehmen wird S/4HANA noch immer als reines IT-Projekt betrachtet – mit Fokus auf Daten, Systeme und Prozesse.Doch die Realität zeigt: Technische Stabilität garantiert keine Akzeptanz.Was zählt, ist, ob die Menschen […]
💡 SAP S/4HANA im Spannungsfeld von Wirtschaftslage und Pflicht zum Wandel

Die wirtschaftliche Lage im DACH-Raum ist angespannt. Viele Unternehmen kämpfen mit sinkenden Margen, Fachkräftemangel und steigenden Finanzierungskosten.Gleichzeitig läuft der Wartungszeitraum für SAP ECC ab – ein Wendepunkt, der kaum ignoriert werden kann. Doch zwischen wirtschaftlichem Druck und technologischem Zwang entsteht ein Dilemma:Wie sollen Unternehmen investieren, wenn Budgets ohnehin unter Druck stehen? Warum viele Unternehmen zögern […]
Zeitverluste in SAP-Projekten: Die unterschätzte Kostenquelle und wie man sie verhindert

Wenn in SAP-Projekten über Kosten gesprochen wird, stehen meist Budgets für Lizenzen, externe Berater, Hardware oder Schnittstellenentwicklungen im Vordergrund. Was dabei oft übersehen wird: Zeitverluste. Sie tauchen in keiner Kostenübersicht auf – und sind doch eine der größten Gefahren für den Projekterfolg. Warum Zeitverluste so gefährlich sind Zeit geht selten mit einem Knall verloren, sondern […]
Warum jeder denkt, Testen sei langweilig – bis das Projekt ohne Tests scheitert

In vielen SAP-Projekten fristet das Thema Testen ein Schattendasein. Es gilt als notwendiges Übel, das möglichst schnell „abgehakt“ werden soll. Kaum jemand empfindet Begeisterung, wenn es um Testpläne, Testfälle oder Testprotokolle geht. Doch genau hier liegt ein entscheidender Hebel für den Projekterfolg. Testen – oft unterschätzt Der Grund, warum Tests so unbeliebt sind, liegt auf […]
🔍 Der größte Wert in SAP-Projekten entsteht nicht durch Code – sondern durch Klarheit

In SAP-Projekten liegt der Fokus häufig auf den „harten“ Faktoren: Customizing, Entwicklungen, Schnittstellen. All das ist wichtig – aber nicht entscheidend. Denn der wahre Erfolgsfaktor ist Klarheit. Warum Klarheit wichtiger ist als CodeWir haben Projekte gesehen, in denen die entscheidende Wende nicht durch ein neues Modul kam, sondern durch ein einziges Gespräch, das alle Beteiligten […]
Standard vs. Individualisierung in SAP – wie findet man die richtige Balance?

Unternehmen, die SAP einsetzen oder auf SAP S/4HANA umstellen, stehen früher oder später vor einer grundlegenden Frage:Wie stark soll das System an die eigenen Prozesse angepasst werden – und wann ist es besser, den SAP-Standard zu nutzen? Die Antwort ist selten schwarz-weiß. Beide Ansätze haben klare Vorteile – und Risiken. Die Vorteile des SAP-Standards Der […]
Einführung in SAP S/4HANA – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Die digitale Transformation ist längst kein Schlagwort mehr, sondern gelebte Realität. Unternehmen stehen heute unter dem Druck, schneller, effizienter und flexibler zu arbeiten. In diesem Kontext ist die Einführung von SAP S/4HANA nicht nur ein technisches Projekt, sondern ein strategischer Schritt. Als Senior SAP-Berater habe ich in den letzten Jahren zahlreiche Unternehmen bei der Migration […]
Kundenzufriedenheit als KPI im SAP-Projekt

Warum klassische KPIs nicht ausreichen Traditionell werden SAP-Projekte anhand von „harten“ Faktoren gemessen: Budget, Zeitplan und Scope. Diese Kennzahlen geben Auskunft darüber, ob ein Projekt formal erfolgreich war. Doch die Erfahrung zeigt: Auch wenn diese Kriterien erfüllt sind, bedeutet das nicht automatisch, dass das Projekt im Unternehmen wirklich akzeptiert ist. Denn am Ende entscheidet eine […]
Greenfield oder Brownfield? Die falsche Frage.

In fast jedem S/4HANA-Projekt wird sie früher oder später gestellt:„Sollen wir Greenfield oder Brownfield gehen?“ Die Entscheidung scheint auf den ersten Blick zentral.Doch aus unserer Erfahrung bei Toraman Consulting LTD sagen wir klar:Diese Frage greift zu kurz. Denn sie rückt technische Umsetzungspfade in den Mittelpunkt –anstatt das zu adressieren, worauf es wirklich ankommt: 💡 Was […]
Branchenübergreifende Integrationstrends: SAP & Non-SAP modern verknüpfen

Warum erfolgreiche Unternehmen heute flexibler denken müssen In nahezu jedem modernen Unternehmen bildet SAP das Rückgrat der zentralen Geschäftsprozesse.Gleichzeitig sind in der Systemlandschaft oft zahlreiche Non-SAP-Lösungen im Einsatz: CRM-Systeme, Lagerverwaltung, IoT-Plattformen, E-Commerce oder Business-Analytics.Die Herausforderung besteht darin, diese unterschiedlichen Systeme so zu verbinden, dass sie gemeinsam arbeiten, statt isoliert zu agieren. 1. Integration als strategische […]