Was tun, wenn SAP Prozesse gut sind – aber keiner sie lebt?

SAP Prozess

Viele Unternehmen investieren viel Zeit und Geld, um SAP-Prozesse zu definieren: durchdacht, sauber dokumentiert, technisch funktional. Und doch zeigt sich im Alltag: Die Prozesse werden nicht gelebt. Es wird improvisiert, umgangen, parallel gearbeitet – oft ganz bewusst. ❗ Die Prozesse sind korrekt – aber sie wirken nicht.🎯 Der Grund liegt meist nicht im System, sondern […]

Lieferketten digitalisieren? Ohne ein sauberes MM bleibt alles nur Stückwerk.

SAP MM

Die Digitalisierung der Lieferkette ist in aller Munde – von automatisierten Bestellungen über KI-gestützte Bedarfsplanung bis hin zu globalen Echtzeitprozessen.Doch in der Praxis zeigt sich immer wieder: Ohne ein stabiles Fundament im SAP-MM-Modul verpuffen viele dieser Ansätze. Als SAP-Beratung mit langjähriger Erfahrung in der Materialwirtschaft wissen wir:MM ist weit mehr als nur „Einkauf“. Es ist […]

Jour Fixe, Statusberichte – und doch bleiben die integrativen Themen oft liegen

SAP

In vielen SAP-Projekten sind regelmäßige Abstimmungen längst etabliert.Es wird berichtet, was jede Teilprojektleitung oder Modulgruppe aktuell tut – sauber dokumentiert, professionell präsentiert. Und trotzdem:Integrative Fragestellungen bleiben häufig unbesprochen.Nicht, weil sie unwichtig wären – sondern, weil sie in klassischen Statusrunden zu wenig Raum bekommen. Ein Stück weit ist das menschlich verständlich:Man berichtet, was man gemacht hat […]

🪢 Warum S/4HANA-Projekte oft am Altsystem klammern – und wie man das auflöst

SAP System

„Wir wollen modernisieren – aber bitte alles so lassen wie im alten System.“Kommt dir bekannt vor? Willkommen in der Realität vieler S/4HANA-Projekte.Die Software ist neu, die Infrastruktur ist neu – und trotzdem fühlt sich alles an wie früher. Warum? In diesem Artikel zeige ich dir, warum viele SAP-Projekte mentale Gefangene ihrer Altlandschaft bleiben – und […]

Fiori in der Praxis: Warum viele SAP-User enttäuscht sind – und Berater oft ratlos

Fiori

Ein Erfahrungsbericht aus Projekten mit Anspruch auf moderne Benutzeroberflächen – und der Realität im Lager, bei Key Usern und Beratern. Moderne SAP-Bedienung mit Fiori – eine gute Idee Als Senior SAP Berater begleite ich Unternehmen seit Jahren bei der Umstellung auf S/4HANA. Fiori ist dabei fast immer gesetzt – aus gutem Grund: moderne Benutzeroberfläche, rollenbasiertes […]

Nachwuchsförderung im SAP-Umfeld: Zwischen Aufwand und Weitsicht

SAP

Die Integration junger Erwachsener in SAP-Projekte stellt viele Unternehmen vor eine doppelte Herausforderung: Einerseits erfordert es Zeit, Ressourcen und Geduld, die Grundlagen zu vermitteln und das nötige Verständnis für komplexe Prozesslandschaften aufzubauen. Andererseits bietet genau dieser Weg enormes Potenzial – vorausgesetzt, man ist bereit, ihn bewusst zu gehen. Denn der Aufwand lohnt sich. Wer jungen […]

Was S/4HANA technisch von SAP ECC unterscheidet – jenseits von SE16H, BP und WLF_IDOC

sap

Wenn von SAP S/4HANA die Rede ist, hört man oft dieselben Begriffe: SE16H, BP, WLF_IDOC. Doch diese Transaktionen gibt es – teils je nach Release – auch in ECC. Und selbst vielzitierte Datenstrukturen wie MATDOC bedeuten nicht, dass klassische Tabellen wie MSEG oder MKPF verschwunden wären – sie existieren als Views weiterhin und werden mit […]

Was macht einen guten SAP-Berater wirklich aus?

sap consulting

In der Welt von SAP-Projekten dreht sich vieles um Systeme, Prozesse und Module. Aber wer länger in diesem Bereich unterwegs ist, weiß: Der eigentliche Mehrwert entsteht nicht durch Transaktionen oder Customizing – sondern durch Verständnis. SAP ist kein Selbstzweck SAP-Systeme sind Werkzeuge. Sie sollen Geschäftsprozesse effizient, transparent und belastbar machen. Doch oft erlebe ich, dass […]

Stammdatenqualität im SAP: Der unterschätzte Erfolgsfaktor – aus der Praxis von Toraman Consulting LTD

sap

Als Beratungsunternehmen mit jahrelanger SAP-Projekterfahrung wissen wir aus erster Hand: Die beste Systemarchitektur bringt wenig, wenn die Stammdaten nicht stimmen. In nahezu jedem Projekt – ob SAP S/4HANA Migration, Rollout oder Prozessoptimierung – begegnen wir einem wiederkehrenden Muster: Stammdaten werden zu spät, zu oberflächlich oder gar nicht aktiv gemanagt. Dabei ist die Sache eigentlich ganz […]

🧾 Lieferpläne in SAP MM: Unbeliebt, aber oft unterschätzt

MM Lieferplan

In vielen Unternehmen ist der Lieferplan ein bekanntes SAP-Instrument – theoretisch. Praktisch wird er jedoch oft ignoriert oder durch manuelle Einzelbestellungen ersetzt. Der Grund? Lieferpläne gelten als komplex, schwer verständlich und fehleranfällig. Dabei bieten sie – richtig eingesetzt – gerade im operativen Einkauf große Vorteile. Als SAP-Berater mit langjähriger Erfahrung in MM-Prozessen sehe ich regelmäßig […]